Fortbildung Inklusive Medizin

Die Fortbildungsreihe "Inklusive Medizin" behandelt verschiedene Aspekte der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen. Die Veranstaltung bietet einen klinisch-wissenschaftlichen Einblick in diverse Themenfelder der Inklusiven Medizin und ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen über die Spezifika der Medizin für Menschen mit Behinderungen zu erweitern und mit anderen Fachleuten dazu ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss findet ein informelles Get-together statt. Die Fortbildung ist bei der ÄKWL zertifiziert. 

Organisation & Moderation:

  • Prof. Dr. Tanja Sappok
  • Prof. Dr. Claudia Hornberg
  • Prof. Dr. Sabine Steinke

Wann und wo?

jeweils Dienstag, 17:00 bis 18:30 Uhr
Krankenhaus Mara, Mehrzweckraum im 1. OG, Maraweg 21, 33617 Bielefeld
Anfahrt

Das Fortbildungsformat richtet sich an 

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Pflegende
  • Therapeutinnen und Therapeuten
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Studierende
  • Promovierende

18.02.2025

Chancen und Grenzen der psychopharmakologischen Behandlung von Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung

Dr. Christian Schanze
Fortbildungsinstitut >fobiport<, Beratung und Coaching, Autor, Schwifting

18.03.2025

Attachment based therapy in people with ID and challenging behaviours

Prof. Dr. Paula Sterkenburg
Faculty of Behavioural and Movement Sciences, Clinical Child and Family Studies
Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande

08.04.2025

Ursachen und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen

Prof. Dr. Dipl.-Theol. Christine M. Freitag
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters,
Autismus-Therapie- und Forschungszentrum, Universitätsklinikum Frankfurt

20.05.2025

Diversitätsmedizin in der Onkologie

Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal
Institut für Diversitätsmedizin, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum

17.06.2025

Verhaltensstörungen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen: eine systemisch-sozialwissenschaftliche Perspektive

Prof. Dr. Stefania Calabrese
Institut für Sozialpädagogik und Bildung, Hochschule Luzern, Schweiz

16.09.2025

»Ich bin krank und keiner versteht mich« – wie wir uns mit Bildern im Gesundheitswesen verständigen

Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Institut für Sonder- und Rehabilitationsdiagnostik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

28.10.2025

Musiktherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

Prof. Dr. Karin Schumacher
Universität der Künste, Berlin

18.11.2025

Beeinträchtigung und Lebensqualität von Menschen mit chronischem Pruritus

Priv.-Doz. Dr. Claudia Zeidler
Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster

16.12.2025

Ambulante medizinische Versorgung von Menschen mit BehinderungErgebnisse einer Mixed-Methods-Studie

Jana Stucke
Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld

Dr. Cornelia Weiß
Institut für Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)