Gruppenfoto: Das Team der Forschungsabteilung
Forschungsabteilung Inklusive Medizin

Team

Team

Das Team der Forschungsabteilung:

Benedict Böcker

Benedict Böcker ist Gesundheitswissenschaftler. Er assistiert in mehreren Projekten. Im Projekt „GUT“ unterstützt er bei der Auswertung von Daten. Außerdem hilft er mit bei der Entwicklung eines Curriculums für die Inklusive Medizin und bei der Untersuchung von Behandlungs-Fällen in der Chirurgie. Benedict Böcker interessiert sich auch dafür, wie das Gehirn bei einer Behinderung und Krebs aussieht und arbeitet in diesem Projekt mit.

Annika Gerdtommarkotten

Annika Gerdtommarkotten ist Psychologin und macht eine Weiterbildung zur Psycho-Therapeutin. Sie macht mit beim Projekt incluSEED. Sie will herausfinden: Hilft es den Menschen mit Behinderung, wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen: So ist der sozio-emotionale Entwicklungs-Stand. Sie forscht auch zur Krankheit ADHS. Sie will herausfinden: Wie kann man diese Krankheit gut feststellen und behandeln. Bei Menschen mit kognitiver Behinderung.

Julia Golletz

Julia Golletz ist Gesundheits-Wissenschaftlerin. Sie forscht im Projekt GUT mit. Sie interessiert sich besonders für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten. Sie will herausfinden: wie leben die Menschen? Wie können sie gut in der Gesellschaft mitmachen?

Felix Gorny

Felix Gorny ist Psychologe. Er forscht im Projekt FRiMeL. Felix Gorny interessiert sich in der Forschung dafür: Wie kann Universitäts-Lehre durch Menschen mit Behinderungen verbessert werden? Wie können Menschen mit Behinderungen als Lehrkräfte vorbereitet werden? Um das herauszufinden arbeitet er im Projekt FRiMeL mit verschiedenen Menschen mit und ohne Behinderung. Zusammen versuchen sie diese Fragen zu beantworten.

Anika Grohmann

Anika Grohmann ist Sozial-Arbeiterin und Lehrerin. Sie forscht im Projekt FRiMeL. Sie möchte dabei unterstützen, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen als Dozenten und Dozentinnen im Medizinstudium arbeiten. Sie möchte herausfinden: Wie kann man eine Ausbildung als Lehr-Kraft gestalten? Welche Methoden sind gut und welche Schwierigkeiten gibt es?

Hauke Hermann

Hauke Hermann ist Facharzt für Psychiatrie und Psycho-Therapie und Facharzt für Neurologie. Er interessiert sich besonders für herausforderndes Verhalten bei Menschen mit kognitiver Behinderung. Er erforscht: Welches Verhalten gehört zu welchem Entwicklungs-Stand. Er interessiert sich auch dafür: Wie kann man Menschen mit einer kognitiven Behinderung gut helfen, wenn sie abhängig sind. Zum Beispiel abhängig von Alkohol.

Dr. Marie Ilic

Dr. Marie Ilic ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie arbeitet mit in der AG „Behandlung von Erwachsenen mit Störung der Intelligenz-Entwicklung“ bei der Neuauflage der S3-Leit-Linien zur Behandlung der Post-Traumatischen Belastungs-Störung [link: ADAPT – Aktualisierung der S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung – Update und Erweiterung um Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen - G-BA Innovationsfonds]. Das ist eine Krankheit, die man bekommen kann, wenn man etwas ganz Schlimmes erlebt hat. In den Leit-Linien wird aufgeschrieben: So kann man die Krankheit gut erkennen. So kann man die Behandlung gut machen. Sie interessiert sich auch dafür: Was kann man tun, damit mehr Psycho-Therapeuten und Psycho-Therapeutinnen Therapie mit Menschen mit Behinderung machen.

Peer Keller

Peer Keller ist Psychologe. Er interessiert sich für Menschen mit Autismus. Autismus ist bei Menschen mit kognitiver Behinderung häufiger. Peer Keller möchte herausfinden: Wie kann man besser merken: hat jemand Autismus? Und wie kann man Menschen mit Autismus gut helfen?

Dr. med. Sarah Krieg

Dr. med. Sarah Krieg ist Fach-Ärztin für Innere Medizin. Das heißt: Sie weiß viel über Krankheiten von Inneren Organen. Zu diesen zählen zum Beispiel das Herz, die Lunge und der Darm. Eine Krankheit ist Krebs. Viele Menschen bekommen Krebs. An Krebs können Menschen sterben. Krebs kann aber oft geheilt werden. Aber nur, wenn man Krebs früh erkennt. Bevor er sich im Körper verteilt. Darum ist es wichtig, viel über Krebs zu wissen. Dr. Sarah Krieg möchte daher wissen: Welche Menschen bekommen die Krankheit Krebs? Welche Sorte von Krebs bekommen Menschen mit Behinderung besonders häufig? Wie kann man die Krankheit früh bemerken? Wie kann man den Menschen mit Krebs helfen?

Pia Leiße

Pia Leiße ist Psychologin. Sie interessiert sich dafür, wie man die sozio-emotionale Entwicklung eines Menschen gut verstehen kann. Sie untersucht: Was passiert bei einer Depression mit den Fähigkeiten und Gefühlen eines Menschen?

Mareike Müller-Cleve

Mareike Müller-Cleve ist Kommunikations-Wissenschaftlerin und Heil-Pädagogin. Sie forscht im Projekt FRIMEL. Sie interessiert sich dafür: Wie können sich Menschen verstehen? Sie will herausfinden: Wie können Menschen mit Behinderung als Lehr-Kraft vorbereitet werden? Welche Methoden sind gut? Welche Herausforderungen gibt es?

Franziska Myszor

Franziska Myszor ist Rehabilitations-Wissenschaftlerin. Sie forscht mit im Projekt GUT. Sie interessiert sich dafür, wie Eingliederungs-Hilfe gut klappt. In ihrer Forschung untersucht Franziska Myszor die Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Eingliederungshilfe. Sie fragt sich: Wie geht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Welche Unterstützung bekommen sie, damit sie ihre Arbeit gut machen können?

Alicia Peelen

Alicia Peelen ist Psychologin und macht eine Weiterbildung zur Psycho-Therapeutin. Sie interessiert sich für die Krankheit Demenz. Diese Krankheit haben oft ältere Menschen. Sie will herausfinden: Wie kann man die Krankheit gut erkennen? Sie untersucht: Welche Test-Verfahren helfen, um herauszufinden: Dieser Mensch hat eine Demenz. Sie interessiert sich auch dafür: Wie kann man Menschen mit einer kognitiven Behinderung gut helfen, wenn sie abhängig sind. Zum Beispiel abhängig von Alkohol oder vom Computer-Spielen.

Judith Reuter

Judith Reuter ist Gesundheits-Wissenschaftlerin. Sie forscht im Projekt GUT mit. Sie interessiert sich besonders für Zahlen und Fakten über Menschen mit einer kognitiven Behinderung und herausforderndem Verhalten. Sie will wissen: Wie leben die Menschen? Was brauchen sie für Hilfe?

Dr. med. Laura Salem

Dr. med. Laura Salem ist Ärztin und Managerin für Medizin. Sie beschäftigt sich mit dem Studium der Medizin. Sie entwickelt ein Curriculum für die Universität. In einem Curriculum steht: Das sollen alle Studierenden über Menschen mit Behinderung lernen. In anderen Ländern gibt es so ein Curriculum schon. Laura Salem will helfen, dass auch in Deutschland alle Studierenden der Medizin viel über Menschen mit Behinderung lernen. Laura Salem interessiert sich auch dafür: Wie werden Menschen mit Behinderung in chirurgischen Kliniken versorgt? Sie forscht am Projekt „Glio-Blastom bei Erwachsenen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung“. Ein Glio-Blasom ist ein Krebs im Gehirn. Wir wollen herausfinden: Ist das Gehirn verändert bei Menschen mit Behinderung und Krebs?

Anna Julia Schmitz

Anna Julia Schmitz ist Fachärztin für Orthopädie und Unfall-Chirurgie. Sie interessiert sich besonders für die Behandlung von Menschen mit einer Spastik. Sie erforscht, was nach Operationen wichtig ist, damit es keine Probleme gibt.

Prof. Dr. Ingmar Steinhart

Prof. Dr. Ingmar Steinhart ist Psychologe. Er forscht im Projekt GUT mit. Ingmar Steinhart interessiert sich in der Forschung dafür: Wie können alle Menschen gut in der Gesellschaft mitmachen? Auch die Menschen, die schwere Behinderungen haben. Auch die Menschen, die dazu noch eine psychische Beeinträchtigung haben.

Marlene Tergeist

Marlene Tergeist ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie interessiert sich dafür: Wie kann man Psychotherapie für Menschen mit Behinderung gut machen. Besonders interessiert sie ich für Gruppen-Therapie. Sie forscht zu einer Gruppen-Therapie für Menschen, die eine Psychose haben (KVTp).

Antonia von Reden

Antonia von Reden ist von Beruf Designerin. Sie forscht im Projekt GUT mit. Sie hat eine Expertise als Frau mit Behinderung. Zum Ende ihres Design-Studiums ist Antonia von Reden 2009 heftig auf den Kopf gestürzt. Sie hat immer noch jeden Tag Spätfolgen. Mit dem Projekt FRiMeL (Forschung und Realisierung von Inklusiver Medizin und Lehre) kann sie als Expertin für Behinderung Tipps geben: So ist das Leben ist mit einer neurologischen Behinderung. Sie kann sagen: das ist schwierig, das müssen wir miteinander anders machen.

Marcus Vogel

Marcus Vogel ist Facharzt für Psychiatrie und Psycho-Therapie. Er interessiert sich besonders für Menschen mit Down Syndrom: Welche Vorsorge-Untersuchungen sind wichtig? Was hilft bei einem Regressions-Syndrom? Welche Krankheiten bekommen Menschen mit Down Syndrom häufiger?

Saskia Wirtz

Saskia Wirtz ist Erziehungs-Wissenschaftlerin. Sie forscht im Projekt FRiMeL. Saskia Wirtz beantwortet die Fragen der Team-Mitglieder. Sie hilft ihnen zum Beispiel dabei, sich zurecht zu finden oder Termine zu machen. Sie interessiert sich dafür: Wie können Menschen mit Behinderung als Lehr-Kräfte vorbereitet werden? Zusammen mit Menschen mit und ohne Behinderung soll diese Frage beantwortet werden.