
Welche Abteilungen gibt es?
Zusammen-Arbeit von verschiedenen Berufen
Hier arbeiten viele Menschen.
Wir kennen uns mit verschiedenen Dingen gut aus.
Wir arbeiten zusammen.
Oft kommen Menschen zu uns:
Man weiß nicht genau:
Was ist los?
Ein Mensch verhält sich plötzlich anders als sonst.
Dann finden wir heraus:
Hat der Mensch eine Krankheit?
Und kann er über diese Krankheit nicht sprechen?
Zum Beispiel:
- Eine Lungenentzündung
- Schwierigkeiten zu Essen oder zu trinken?
- Eine Infektion mit Viren oder Bakterien
- Einen gebrochenen Knochen
- Eine seelische Erkrankung
- Oder hat der Mensch ein Problem mit seiner Umwelt?
Braucht er andere Hilfe?
Wir haben auch Erfahrung mit seltenen Krankheiten
oder genetischen Syndromen.
Die Gene sind der Bauplan des Menschen.
Bei manchen Menschen ist der Bauplan verändert.
Das kann dann eine Behinderung machen.

Innere Medizin
Innere Medizin heißt:
Es werden die Organe im Körper behandelt.
Zum Beispiel: das Herz oder der Magen.
Zu uns können Menschen kommen, bei denen
- die Organe krank sind.
- Und die noch eine andere Krankheit haben.
Zum Beispiel: eine Behinderung, eine Epilepsie oder eine Demenz.
Wir haben besondere Apparate für Untersuchungen.
Damit können wir untersuchen:
- das Herz
- die inneren Organe
- den Blutdruck
- die Lunge
- das Gehirn
Wir erklären Ihnen alle Untersuchungen.
Wenn jemand nicht so lange stillhalten kann:
Dann machen wir die Untersuchung auch mit Sedierung.
Sedierung bedeutet:
Man schläft und merkt die Untersuchung nicht.

Chirurgie
In der Chirurgie werden Verletzungen behandelt.
Zum Beispiel:
- Wunden oder Verbrennungen
- Verletzungen durch Unfälle.
Zum Beispiel gebrochene Knochen.
Zu uns können Menschen kommen, die
- Verletzungen haben
- Wunden oder Verbrennungen haben
- Einen gebrochenen Knochen haben
- Und die noch eine andere Krankheit haben.
Zum Beispiel: eine Behinderung, eine Epilepsie oder eine Demenz.
Die Abteilung für Chirurgie gehört zur
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Haus Gilead I.
Wir arbeiten mit den anderen Kranken-Häusern zusammen.
Wenn es nötig ist, organisieren wir Untersuchungen oder Operationen dort
Sie können zu uns kommen:
- Vor oder nach einer Operation.
- Bis ein Beinbruch verheilt ist.
Wenn Sie eine Wunde haben und die Wunde nicht gut heilt.

Psychiatrie
Psychiatrie heißt es werden psychische Erkrankungen behandelt.
Psychisch bedeutet seelisch.
Wir sprechen viel:
- mit den Patienten und Patientinnen
- den Betreuern oder Betreuerinnen
- den Angehörigen.
Wir wollen verstehen:
- Was hat sich verändert?
- Hat jemand viel Angst?
- Hat jemand starke Traurigkeit und keine Kraft mehr?
Wie bei einer Depression. - Erlebt jemand merkwürdige Dinge?
Oder fühlt sich verfolgt?
Wie bei einer Psychose. - Hat jemand Probleme mit Alkohol oder Drogen?
Wie bei einer Sucht. - Hat jemand schlimme Dinge erlebt.
Und muss immer daran denken?
Wir können auch untersuchen:
Hat jemand Demenz?
Die Demenz ist eine Krankheit des Gehirns.
Menschen mit Demenz sind oft vergesslich und verwirrt.
Manche Menschen mit Demenz haben viel Angst.
Wir können auch untersuchen:
Hat ein Mensch eine Autismus-Spektrum Störung?
Autismus bedeutet:
Es ist schwierig mit anderen Menschen zu reden.
Viele Menschen mit Autismus mögen
- Gewohnheiten
- Feste Regeln
- Klare Abläufe.
Spektrum bedeutet hier:
Der Autismus ist bei verschiedenen Menschen ganz unterschiedlich.
Manchmal passt unsere Hilfe nicht zu dem Menschen.
Das macht Stress.
Dann untersuchen wir:
- Wie ist der Entwicklungs-Stand?
- Was braucht jemand, damit es ihm gut geht?
Enge Zusammenarbeit
Wir arbeiten mit anderen Kranken-Häusern zusammen.
Wenn es nötig ist, organisieren wir Untersuchungen dort.
Es kommen auch Ärzte und Ärztinnen zu uns, die sich mit Dingen besonders gut auskennen:
- Ein Augen-Arzt,
- Ein Gynäkologe oder Frauen-Arzt
- Eine Haut-Ärztin
- Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt
- Ein Urologe
- Eine Orthopädin.
Diese Ärzte und Ärztinnen können besondere Untersuchungen machen.